Datenschutzerkl?rung

Datenschutzerkl?rung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Daher informieren wir Sie entsprechend der Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) in dieser Datenschutzerkl?rung ausführlich über die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Internetauftritt der Hochschule für Musik Karlsruhe (im Folgenden auch: HfM).

1. Kontaktinformationen

1.1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne der europ?ischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), nationaler Datenschutzgesetze oder sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Hochschule für Musik Karlsruhe
ertr. d.d. Rektor
Am Schloss Gottesaue 7
76131 Karlsruhe
T?+49-(0)721-66 29-0
F +49-(0)721-66 29-266
E rektorat@hfm-karlsruhe.de

1.2. Name und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte ist

Prof. Dr. Thomas Troge
Goethestr. 15
76751 Jockgrim

E dsb@hfm-karlsruhe.de

2. Informationen zur Datenverarbeitung

Auf unserer Internetpr?senz informieren wir die ?ffentlichkeit über die T?tigkeiten und Leistungen der Hochschule für Musik Karlsruhe (HfM).

Personenbezogene Daten verarbeiten wir nur, wenn und soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsf?higen Internetpr?senz, für die Darstellung der jeweiligen Inhalte oder die Erbringung von bestimmten Leistungen erforderlich ist.

Gem?? Artikel 6 Absatz 1 DS-GVO verarbeiten wir auf unseren Internetseiten personenbezogene Daten nur (a) mit Einwilligung der betroffenen Person oder wenn: (b) die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Ma?nahmen erforderlich ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, (c) die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der die HfM unterliegt, (d) die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, (e) die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im ?ffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung ?ffentlicher Gewalt erfolgt, die der HfM übertragen wurde (vgl. Artikel 4 Landesdatenschutzgesetz Baden-Württemberg – im Folgenden: LDSG), oder (f) die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen der HfM oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.

Beruht die Verarbeitung zu einem anderen Zweck als zu demjenigen, zu dem die personenbezogenen Daten erhoben wurden, nicht auf der Einwilligung der betroffenen Person oder auf einer Rechtsvorschrift der Union oder der Mitgliedstaaten, die in einer demokratischen Gesellschaft eine notwendige und verh?ltnism??ige Ma?nahme zum Schutz der in Artikel 23 Absatz 1 DS-GVO genannten Ziele darstellt, so berücksichtigt die HfM – um festzustellen, ob die Verarbeitung zu einem anderen Zweck mit demjenigen, zu dem die personenbezogenen Daten ursprünglich erhoben wurden, vereinbar ist – unter anderem

1) jede Verbindung zwischen den Zwecken, für die die personenbezogenen Daten erhoben wurden, und den Zwecken der beabsichtigten Weiterverarbeitung,

2) den Zusammenhang, in dem die personenbezogenen Daten erhoben wurden, insbesondere hinsichtlich des Verh?ltnisses zwischen Ihnen und der HfM,

3) die Art der personenbezogenen Daten, insbesondere ob besondere Kategorien personenbezogener Daten gem?? Artikel 9 DS-GVO verarbeitet werden oder ob personenbezogene Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten gem?? Artikel 10 DS-GVO verarbeitet werden,

4) die m?glichen Folgen der beabsichtigten Weiterverarbeitung für die betroffenen Personen,

5) das Vorhandensein geeigneter Garantien, wozu Verschlüsselung oder Pseudonymisierung geh?ren kann?(vgl. Artikel 6 Absatz 4 DS-GVO, Artikel 5 LDSG).

Personenbezogene Daten von Nutzern der Internetseiten der HfM werden gel?scht sobald und soweit der jeweilige Zweck der Speicherung entf?llt und keine Archivierungspflicht besteht. Eine L?schung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist abl?uft, es sei denn, eine weitere Speicherung der Daten ist für einen Vertragsschluss oder eine Vertragserfüllung erforderlich.

Zum angemessenen und umfassenden Schutz Ihrer Daten orientieren wir uns bei der Verarbeitung gem?? Artikel 25, 32 DS-GVO, Artikel 3 LDSG insbesondere am aktuellen Stand der Technik und verwenden Verschlüsselungsverfahren (TLS/SSL) und gesicherte technische Systeme.

?

2.1. Datenverarbeitung beim Besuch unserer Website

2.1.1. Protokolle und Logfiles

Wenn Sie eine unserer Websites besuchen, sendet der Browser auf Ihrem Endger?t automatisch Daten und Informationen (Protokolle, Logfiles) an den Server unserer Website, die vorübergehend gespeichert werden.

Je nach verwendetem Zugriffsprotokoll k?nnen folgende Angaben enthalten sein:

  • IP-Adresse des anfordernden Endger?ts
  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • vom anfordernden Rechner gewünschte Zugriffsmethode/Funktion
  • vom anfordernden Rechner übermittelte Eingabewerte (Dateiname etc.)
  • Zugriffsstatus des Web-Servers (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, Kommando nicht ausgeführt, etc.)
  • Name der angeforderten Datei
  • URL, von der aus die Datei angefordert/die gewünschte Funktion veranlasst wurde
  • Informationen zum Browsertyp
  • Betriebssystem des Nutzers
  • Website, von der das System des Nutzers auf unsere Website gelangt
  • andere Internetseiten, die über unsere Website aufgerufen werden.

?

Die automatische ?bermittlung der o.g. Daten beim Aufrufen unserer Internetseiten geschieht nur zum Zwecke der Bereitstellung, des Betriebs und der Optimierung unserer Internetpr?senz. Die Speicherung von Logfiles erfolgt insbesondere aus Sicherheitsgründen, um unzul?ssige Zugriffsversuche (bspw. versuchte Hackerangriffe) identifizieren und nachverfolgen zu k?nnen. Dies ist notwendig für die Aufrechterhaltung der Internetseiten und Funktionsf?higkeit des Servers.

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist auch erforderlich, um eine Darstellung des Inhalts unserer Internetseiten auf Ihrem Endger?t zu erm?glichen. Hierfür muss die IP-Adresse auch für die Dauer der Nutzung der Sitzung gespeichert bleiben. Eine Speicherung zusammen mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt.

Protokollierte Daten werden grunds?tzlich h?chstens für sieben Tage gespeichert und dann automatisch gel?scht. Eine l?ngere Speicherung kann im Einzelfall erfolgen, sofern ein sicherheitsrelevanter Versto? festgestellt wurde.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgeführten Zwecken.

?

2.1.2. Cookies

Teilweise k?nnen beim Besuch der Website der HfM Cookies gesetzt werden, z.B. für die Identifikation von Benutzer-Sitzungen (Sessions) oder um die Internetseiten nutzerfreundlich zu gestalten.

Cookies sind Textdateien, die in bzw. von Ihrem Endger?t gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Internetseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enth?lt eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Internetseite erm?glicht.

Einige Funktionen unserer Internetseiten k?nnen ohne den Einsatz von Cookies ggf. nicht angeboten werden. Für diese kann es erforderlich sein, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Session-Cookies werden beim Schlie?en Ihres Browsers automatisch von Ihrem Endger?t gel?scht.

Da die Cookies auf Ihrem Endger?t gespeichert sind, haben Sie als Nutzer?die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies unabh?ngig von der Speicherdauer. Durch eine ?nderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser k?nnen Sie die ?bertragung von Cookies deaktivieren oder einschr?nken. Bereits gespeicherte Cookies k?nnen jederzeit gel?scht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen.

Werden Cookies für die Website der HfM deaktiviert, k?nnen m?glicherweise jedoch nicht mehr alle Funktionen der Website vollumf?nglich genutzt werden.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgeführten Zwecken.

?

2.2. Datenverarbeitung bei Nutzung unserer E-Mail-Adressen

Sie k?nnen sich mit uns über die auf unseren Internetseiten angegebenen E-Mail-Adressen in Verbindung setzen.

Wenn Sie uns eine E-Mail senden, werden Ihre E-Mail-Adresse und die weiteren von Ihnen übermittelten Informationen ausschlie?lich für die Kommunikation mit Ihnen verwendet. Die übermittelten Daten werden nur solange gespeichert, wie dies für diesen Zweck erforderlich ist, es sei denn, eine weitere Rechtsgrundlage rechtfertigt die Weiterverarbeitung.

Bitte beachten Sie, dass die Nutzung einer unverschlüsselten E-Mail unsicher ist, d.h. diese von Dritten auf dem ?bertragungsweg m?glicherweise abgefangen, gelesen oder ver?ndert werden kann.

Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem?? Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DS-GVO.

?

2.3. Web-Vorlesedienst (ReadSpeaker)

Wir m?chten m?glichst vielen Nutzern einen Zugang zu unserer Internetpr?senz erm?glichen. Im Sinne der Barrierefreiheit bieten wir daher auf unseren Websites einen Vorlesedienst des Unternehmens ReadSpeaker an.

Bei Nutzung dieser Vorlesefunktion werden die dafür erforderlichen Daten übermittelt an das Unternehmen ReadSpeaker:

Read Speaker GmbH
Am Sommerfeld 7
86825 Bad W?rishofen.

Der Web-Reader von ReadSpeaker ist ein Vorlesedienst für Inhalte im Internet. Besucher unserer Website k?nnen die Funktion durch Klicken auf den entsprechenden Button aktivieren. ReadSpeaker generiert die Audiodateien dann in Echtzeit.

D. h., wenn der Nutzer auf der Webseite den Button ?Vorlesen“ anklickt, wird der Textinhalt der Seite an den Readspeaker-Server geschickt. Dort wird der Text in eine Audiodatei umgewandelt und zur Benutzersession zurückgesendet. Sobald die ?bermittlung abgeschlossen ist, wird der gesamte Vorgang komplett gel?scht.

Wenn ein Nutzer Einstellungen (Hervorhebungen, Textgr??e, etc.) im Player ?ndert, speichert ReadSpeaker diese Informationen in einem Cookie im Browser des Nutzers. Die benutzerdefinierten Einstellungen gelten für alle Seiten des Webauftritts. Deshalb wird das Cookie dom?nbezogen gespeichert, verf?llt jedoch nach einer Woche.

ReadSpeaker sammelt statistische Daten über die allgemeine Nutzung der Vorlesefunktion. Diese statistischen Daten geben aber keinen Aufschluss über die individuellen Nutzer der Seite oder deren Nutzungsverhalten. ReadSpeaker erfasst nur die H?ufigkeit der Nutzung des Vorlesedienstes pro Website und die Sprache.

Die Speicherung der IP-Adresse in Logfiles dient nur zur Identifizierung der Aktivierungsquelle und wird genutzt um den Zugriff von Webrobots zu blockieren, missbr?uchliche Nutzung des Dienstes zu verhindern und um technische Probleme zu beheben.

IP-Adressen und die damit verbundenen Informationen (URL, User-Agent, Zeitstempel) werden nach 30 Tagen automatisch gel?scht.

Weitere informationen zur Datenverarbeitung durch ReadSpeaker erhalten Sie hier: https://www.readspeaker.com/blog/news/readspeaker-webreader-conforms-gdpr-standards/.

Für weitere datenschutzrelevante Fragen wenden Sie sich bitte an ReadSpeaker: gdpr@readspeaker.com.

Die Nutzung von ReadSpeaker erfolgt zum Zweck, unsere Internetpr?senz so vielen Nutzern wie m?glich zug?nglich zu machen. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO dar.

?

2.4. Wiedergabe von Audioaufnahmen (SoundCloud)

Zur Pr?sentation von Audiomaterial auf unserer Website nutzen wir die Dienste des Anbieters SoundCloud. Dafür binden wir auf unseren Internetseiten sogenannte SoundCloud-Widgets (Abspielsoftware) ein, mit denen Nutzer Audiomaterial abspielen k?nnen.

Wenn Sie eine unserer mit einem solchen eingebetteten SoundCloud-Player versehenen Internetseiten besuchen oder die Abspielfunktion bet?tigen, werden die dafür erforderlichen Daten übermittelt an das Unternehmen SoundCloud, registrierte Zweigniederlassung in 365bet体育直播_365体育投注【官网认证】@land:

SoundCloud Limited
Rheinsberger Str. 76/77
10115 Berlin.

Beim Besuch einer Website mit SoundCloud-Widget wird eine Verbindung zu den SoundCloud-Servern hergestellt und dabei der Player dargestellt. Hierdurch wird an den SoundCloud-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben.

Sind Sie als Mitglied bei SoundCloud mit Ihrem eigenen Account eingeloggt, kann SoundCloud diese Information Ihrem pers?nlichen Benutzerkonto zuordnen. Bei Nutzung des Players (bspw. durch Anklicken des Start-Buttons einer Audiodatei) wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie k?nnen diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem SoundCloud-Benutzerkonto abmelden und die entsprechenden Cookies von SoundCloud l?schen.

Weitere Informationen über Umfang und Zweck der Datenverarbeitung durch SoundCloud sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsm?glichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsph?re entnehmen Sie bitte den Hinweisen von SoundCloud zum Datenschutz und zu Cookies unter:

https://soundcloud.com/pages/privacy
und
https://soundcloud.com/pages/cookie.

Für weitere datenschutzrelevante Fragen wenden Sie sich bitte an SoundCloud:?dataprotection@soundcloud.com.

Die Nutzung von SoundCloud erfolgt, um unser Online-Angebot ansprechend zu gestalten. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO dar.

?

2.5. Wiedergabe von Videoaufnahmen (YouTube)

Zur Pr?sentation von Videoaufnahmen auf unserer Website nutzen wir die Dienste des Anbieters YouTube. Dafür binden wir auf unseren Internetseiten YouTube-Videos ein.

Wenn Sie eine unserer mit einem solchen eingebetteten YouTube-Video versehenen Internetseiten besuchen oder die Abspielfunktion bet?tigen, werden die dafür erforderlichen Daten übermittelt an das Unternehmen Google:

Google Ireland Limited
Gordon House, Barrow Street
Dublin 4, Irland
T?+353 1 543 1000
F?+353 1 686 5660.

Privacy Shield

(Gew?hrleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active

Beim Besuch einer Website mit YouTube-Video wird eine Verbindung zu den Google-Servern hergestellt und dabei der Player dargestellt. Hierdurch wird an den Google-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben.

Sind Sie als Mitglied bei YouTube/Google mit Ihrem eigenen Account eingeloggt, kann Google diese Information Ihrem pers?nlichen Benutzerkonto zuordnen. Bei Nutzung des Players (bspw. durch Anklicken des Start-Buttons einer Audiodatei) wird diese Information ebenfalls Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Sie k?nnen diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem YouTube/Google -Benutzerkonto abmelden und die entsprechenden Cookies l?schen.

Weitere Informationen über Umfang und Zweck der Datenverarbeitung durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsm?glichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsph?re entnehmen Sie bitte den Hinweisen von Google zum Datenschutz und zu Cookies unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de.

Für weitere datenschutzrelevante Fragen wenden Sie sich bitte an Google:

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form.

Die Nutzung von YouTube erfolgt, um unser Online-Angebot ansprechend zu gestalten. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO dar.

?

2.6. Landkartendienst (OpenStreetMap)

Auf unseren Internetseiten nutzen wir den Landkartendienst OpenStreetMap der gemeinnützigen Organisation Openstreetmap Foundation:

Openstreetmap Foundation
St John’s Innovation Centre
Cowley Road
Cambridge, CB4 0WS
United Kingdom.

Zur Nutzung der Funktionen von OpenStreetMap werden Ihre IP-Adresse und ggf. Standortdaten an einen Server von OpenStreetMap übermittelt und dort vorübergehend gespeichert. Die Daten der Nutzer werden durch OpenStreetMap ausschlie?lich zu Zwecken der Darstellung der Kartenfunktionen und zur Zwischenspeicherung der gew?hlten Einstellungen verwendet.

Weitere Informationen über Umfang und Zweck der Datenverarbeitung durch OpenStreetMap sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsm?glichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsph?re entnehmen Sie bitte den Hinweisen zum Datenschutz von OpenStreetMap unter:

https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Terms_of_Use#II._Privacy
und
https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy.

Die Nutzung von OpenStreetMap erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO dar.

?

3. Pr?senzen in Sozialen Netzwerken

Unsere Auftritte in Sozialen Netzwerken (SoundCloud, YouTube) sind Teil unserer ?ffentlichkeitsarbeit. Damit wollen wir mit den auf diesen Plattformen aktiven Nutzern kommunizieren und sie informieren.

Alle unsere Social-Media-Anbieter sind, sofern durch sie Datenverarbeitung au?erhalb der EU erfolgt, unter dem EU-US Privacy Shield und für jede Person einsehbar zertifiziert, so dass ein rechtlich angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten gew?hrleistet wird.

Das Angebot unserer Pr?senzen in Sozialen Netzwerken erfolgt ausschlie?lich zu den o.g. Zwecken, insbesondere der ?ffentlichkeitsarbeit und Information. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO dar.

?

4. Ihre Datenschutzrechte als betroffene Person

In Verbindung mit der Internetpr?senz der HfM werden personenbezogene Daten im o.g. Umfang und zu den erw?hnten Zwecken verarbeitet. Je nach Grund und Art der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen folgende Datenschutzrechte zu:

?

4.1. Auskunftsrecht

Gem?? Artikel 15 DS-GVO haben Sie gegenüber der HfM das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten.

Sie k?nnen von der HfM eine Best?tigung darüber verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen:

die Verarbeitungszwecke;

die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;

die Empf?nger oder Kategorien von Empf?ngern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empf?ngern in Drittl?ndern oder bei internationalen Organisationen;

falls m?glich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht m?glich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;

das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder L?schung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschr?nkung der Verarbeitung durch die HfM oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbeh?rde;

wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;

das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschlie?lich Profiling gem?? Artikel 22 Abs?tze 1 und 4 DS-GVO und – zumindest in diesen F?llen – aussagekr?ftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Die HfM stellt eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die Sie beantragen, kann die HfM ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellen Sie den Antrag elektronisch, so sind die Informationen in einem g?ngigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern Sie nichts anderes angeben. Das genannte Recht auf Erhalt einer Kopie darf jedoch die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeintr?chtigen.

Das Auskunftsrecht ist nicht absolut und unterliegt gesetzlichen Beschr?nkungen insbesondere in folgenden F?llen:

bei einer gro?en Menge von gespeicherten Informationen kann die HfM verlangen, dass pr?zisiert wird, auf welche Informationen oder Verarbeitungsvorg?nge sich das Auskunftsersuchen konkret bezieht;

offenkundig unbegründete oder exzessive Antr?ge oder h?ufige Wiederholungen k?nnen zur Ablehnung oder zu einer Kostenerstattungspflicht führen;

unter den in Artikel 9, 13 und 14 LDSG genannten Voraussetzungen kann die Auskunft unterbleiben.

?

4.2. Recht auf Berichtigung/Vervollst?ndigung

Gem?? Artikel 16 DS-GVO haben Sie gegenüber der HfM das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie auch das Recht, die Vervollst?ndigung unvollst?ndiger personenbezogener Daten – auch mittels einer erg?nzenden Erkl?rung – zu verlangen.

Unter den in den Artikel 13 und 14 LDSG genannten Voraussetzungen kann die Berichtigung/Vervollst?ndigung unterbleiben.

?

4.3. Recht auf Einschr?nkung der Verarbeitung

Gem?? Artikel 18 DS-GVO haben Sie das Recht, von der HfM die Einschr?nkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

die Richtigkeit der personenbezogenen Daten werden von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es der HfM erm?glicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

die Verarbeitung unrechtm??ig ist und Sie die L?schung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschr?nkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;

die HfM die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht l?nger ben?tigt, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen ben?tigen, oder

Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung gem?? Artikel 21 Absatz 1 DS-GVO eingelegt, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe der HfM gegenüber Ihren überwiegen.

Wurde die Verarbeitung gem?? Artikel 18 Absatz 1 DS-GVO eingeschr?nkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen ?ffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wenn Sie eine Einschr?nkung der Verarbeitung gem?? Artikel 18 Absatz 1 DS-GVO erwirkt haben, werden Sie von der HfM unterrichtet, bevor die Einschr?nkung aufgehoben wird.

Unter den in den Artikel 13 und 14 LDSG genannten Voraussetzungen kann die Einschr?nkung der Verarbeitung unterbleiben.

?

4.4. Recht auf L?schung (?Recht auf Vergessenwerden“)

Gem?? Artikel 17 DS-GVO haben Sie das Recht, von der HfM zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gel?scht werden, und die HfM ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu l?schen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig;

Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem?? Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DS-GVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung;

Sie legen gem?? Artikel 21 Absatz 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem?? Artikel 21 Absatz 2 DS-GVO

Widerspruch gegen die Verarbeitung ein;

die personenbezogenen Daten wurden unrechtm??ig verarbeitet.

Die L?schung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gem?? Artikel 8 Absatz 1 DS-GVO erhoben.

Hat die HfM die personenbezogenen Daten ?ffentlich gemacht und ist gem?? Artikel 17 Absatz 1 DS-GVO zu deren L?schung verpflichtet, so trifft die HfM unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Ma?nahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie die L?schung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

Dies gilt nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungs?u?erung und Information;
  2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem die HfM unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im ?ffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung ?ffentlicher Gewalt erfolgt, die der HfM übertragen wurde;
  3. aus Gründen des ?ffentlichen Interesses im Bereich der ?ffentlichen Gesundheit gem?? Artikel 9 Absatz 2 Buchstaben h und i DS-GVO sowie Artikel 9 Absatz 3 DS-GVO;
  4. für im ?ffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem?? Artikel 89 Absatz 1 DS-GVO, soweit das in Artikel 17 Absatz 1 DS-GVO genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unm?glich macht oder ernsthaft beeintr?chtigt, oder
  5. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Ihr Recht auf L?schung kann überdies gem?? Artikel 10, 14 LDSG eingeschr?nkt sein.

?

4.5. Mitteilungspflicht im Zusammenhang mit der Berichtigung oder L?schung personenbezogener Daten oder der Einschr?nkung der Verarbeitung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, L?schung oder Einschr?nkung der Verarbeitung gegenüber der HfM geltend gemacht, sind wir gem?? Artikel 19 DS-GVO verpflichtet, allen Empf?ngern, denen personenbezogenen Daten offengelegt wurden, jede Berichtigung oder L?schung der personenbezogenen Daten oder eine Einschr?nkung der Verarbeitung nach Artikel 16, 17 Absatz 1 und 18 DS-GVO mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unm?glich oder ist mit einem unverh?ltnism??igen Aufwand verbunden. Die HfM unterrichtet Sie über diese Empf?nger, wenn Sie dies verlangen.

?

4.6. Recht auf Datenübertragbarkeit

Gem?? Artikel 20 DS-GVO haben Sie das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie der HfM bereitgestellt haben, in einem strukturierten, g?ngigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch die HfM zu übermitteln, sofern:

die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem?? Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DS-GVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gem?? Artikel 6Absatz 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gem?? Artikel 20 Absatz 1 DS-GVO haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

Die Ausübung des Rechts nach Artikel 20 Absatz 1 DS-GVO l?sst das Recht auf L?schung gem?? Artikel 17 DS-GVO unberührt.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im ?ffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung ?ffentlicher Gewalt erfolgt, die dem der HfM übertragen wurde.

Das Recht gem?? Artikel 20 Absatz 1 DS-GVO darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeintr?chtigen. Unter den in Artikel 14 LDSG genannten Voraussetzungen kann das Recht auf Datenübertragbarkeit unterbleiben.

?

4.7. Widerspruchsrecht

Gem?? Artikel 21 DS-GVO haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Die HfM verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, die HfM kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft k?nnen Sie ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem?? Artikel 89 Absatz 1 DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im ?ffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

Unter den in den Artikeln 13 und 14 LDSG genannten Voraussetzungen kann das Widerspruchsrecht unterbleiben.

?

4.8. Recht auf Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung

Sofern die Datenverarbeitung aufgrund Ihrer erteilten Einwilligung erfolgt, haben Sie gem?? Artikel 7 Absatz 3 DS-GVO das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtm??igkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Der Widerruf der Einwilligung muss gegenüber der Stelle der HfM erfolgen, der die Einwilligung erteilt wurde.

?

4.9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbeh?rde

Gem?? Artikel 77 DS-GVO haben Sie – unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs – das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbeh?rde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gew?hnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutma?lichen Versto?es, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese DS-GVO verst??t.

?

Die für die HfM unmittelbar zust?ndige Datenschutz-Aufsichtsbeh?rde ist

der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg
K?nigstrasse 10 a, 70173 Stuttgart
T +49?(0)711-615541-0
Telefax: +49?(0)711-615541-15
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de.

?

5. Stand, ?nderung und Geltung dieser Datenschutzerkl?rung

Diese Datenschutzerkl?rung hat den Stand M?rz 2020.

Wir behalten uns ?nderungen vor, um rechtlichen und technischen Entwicklungen Rechnung zu tragen sowie um unsere Dienstleistungen und Angebote datenschutzkonform umzusetzen.

Für Ihren Besuch unserer Internetseite gilt die jeweils aktuelle Fassung dieser Datenschutzerkl?rung.

?

?

?

?

?